0

Selbstbehältnisse

eBook - Orte und Gegenstände der Aufbewahrung von Subjektivität

Bennewitz, Susanne/Därmann, Iris/Zandt, Stephan u a
Erschienen am 13.09.2021, 1. Auflage 2021
Auch erhältlich als:
19,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783958083868
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., 15.94 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Es ist eine der menschlichsten Tätigkeiten, für sich selbst, für den eigenen Körper und die eigene Subjektivität Behältnisse zu schaffen. Diese Behältnisse für das Selbst können ephemer und improvisiert sein, sie können in alltäglichste Gegenstände oder auch in Texte oder Bilder ausgelagert sein. Oder sie können dauerhaft, stabil und wenigstens in ihrer Planung auf eine lange Zeit angelegt sein und dem Menschen eine sichere Verkapselung bieten. Nicht selten findet der Körper in seinen Behältnissen eine situative, fast organische Erweiterung und geht ein hochgradig nahes und intimes Verhältnis mit ihnen ein.Wenn wir in diesem Band unter dem Schlagwort Selbstbehältnisse nach den verschiedenen Orten und Gegenständen der Aufbewahrung dessen fragen, was wir als Subjektivität oder Individualität verstehen diese überhaupt erst von ihren Behältnissen zu denken, zu theoretisieren und zu historisieren versuchen , geraten nicht nur stationäre Settings etwa des Wohnens und Möblierens in den Blick. Dann fallen auch viel kleinere, mobilere und noch körpernähere Dinge des Alltags auf, die wir mit und an uns herumtragen: Jacken, Rucksäcke, Koffer, Truhen, Betten, Türen, Rüstungen, Häuser, Mützen, Zelte, Zimmer, Hosentaschen, Notizbücher und viele, viele andere Behältnisse, die wir andauernd benutzen, bauen, einreißen und herstellen.Um solche Selbstbehältnisse zu beschreiben und um in ihnen wissenschaftswürdige Phänomene zu erkennen, braucht es einen Blick, der nicht nach den großen Dingen und nach ewigen Wahrheiten und philosophischen Tatsächlichkeiten sucht, sondern der in der Beiläufigkeit und Vergänglichkeit des Alltags das erkennt und wertschätzt, was Menschen tun, wenn sie nicht versuchen, Großes zu tun oder Ewigkeitswerte zu schaffen. In diesem Band sind solche kulturwissenschaftlichen Untersuchungen unserer Selbstbehältnisse versammelt.Mit Beiträgen von Beate Absalon, Christina Bartz, Susanne Bennewitz, Laura Busse, Iris Därmann, Sofie Fingado, Andreas Gehrlach, Zoë Herlinger, Waldemar Isak, Monique Miggelbrink, Nick Prahle, Leonie Schellberg, Dagmar Venohr und Stephan Zandt.

Autorenportrait

Laura Busse (M.A.) hat Kunstgeschichte und Geschichte in New York, Bochum und Berlin studiert. Ihre Arbeits- und Interessensgebiete liegen insbesondere in der Entwicklung der Lager im Nationalsozialismus, Fotografiegeschichte mit Schwerpunkt im Zweiten Weltkrieg sowie die Geschichte der Homosexualiät(en) und queerer Identitäten. Im Herbst 2020 hat sie ein duales Studium zur Hebamme begonnen.Andreas Gehrlach, 1981 geboren, studierte Literaturwissenschaft in Tübingen und ist Wissenschaftler am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich mit modernen und antiken Kulturtheorien und er forscht zu prekären, kriminellen und politischen Ökonomien und zu Konzepten von Hierarchie und Herrschaft.Waldemar Isak hat Kulturwissenschaft an der University of Edinburgh und der Humboldt-Universität zu Berlin studiert, wo er zudem als studentischer Mitarbeiter tätig ist. Er hat zu Kulturgeschichten und Philosophien des Bettes, des Schlafs und der Schlaflosigkeit gearbeitet, und beschäftigt sich mit ästhetischen Formen des Denkens.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Bestellung bis 17:00 Uhr Mo-Fr, bis 15:00 Uhr Sa, Abholung am nächsten Werktag. Lieferung BK (r 20km) 1-3 Werktg., sonst DPD!

48,00 €
inkl. MwSt.

Bestellung bis 17:00 Uhr Mo-Fr, bis 15:00 Uhr Sa, Abholung am nächsten Werktag. Lieferung BK (r 20km) 1-3 Werktg., sonst DPD!

28,00 €
inkl. MwSt.

Bestellung bis 17:00 Uhr Mo-Fr, bis 15:00 Uhr Sa, Abholung am nächsten Werktag. Lieferung BK (r 20km) 1-3 Werktg., sonst DPD!

28,00 €
inkl. MwSt.

Bestellung bis 17:00 Uhr Mo-Fr, bis 15:00 Uhr Sa, Abholung am nächsten Werktag. Lieferung BK (r 20km) 1-3 Werktg., sonst DPD!

12,00 €
inkl. MwSt.

Bestellung bis 17:00 Uhr Mo-Fr, bis 15:00 Uhr Sa, Abholung am nächsten Werktag. Lieferung BK (r 20km) 1-3 Werktg., sonst DPD!

12,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen